Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Das gilt speziell für die Schwarz-Weiss-Fotografie, das bürgerliche Erinnerungsmedium der Zeit zwischen dem ausgehenden 19. Jahrhundert und den 1960er-Jahren. Die ausgewählten Aufnahmen aus den Familienarchiven der Kleeblatt-Zünfter sind eindrückliche Zeugen der längst versunkenen, ländlich kleinstädtisch geprägten Welt von Stein am Rhein. Sie fokussieren die Bereiche Arbeit, Freizeit und Familie und sind oft nur noch in einem einzigen Exemplar erhalten. Die Papierabzüge besitzen einen grossen dokumentarischen Wert und die ganz eigene ästhetische Aura der Schwarz-Weiss-Fotografie. Die digitale Präsentation auf der Website der Zunft zum Kleeblatt soll das historisch wertvolle analoge Bildmaterial aus Privatbesitz sichern und der lokal- oder fotografiegeschichtlich interessierten Öffentlichkeit zugänglich machen. Einzelne Aufnahmen aus den Stadtarchiven von Stein am Rhein und Schaffhausen sowie dem Archiv des Klostermuseums Sankt Georgen ergänzen den im Aufbau begriffenen Bestand.
Gartenwirtschaft der Familie Schmid auf der Bleiki. Beliebtes Ausflugsziel (bis 1959)
Hanna und Otto Schmid mit Ochsengespann bei der Feldarbeit während des Zweiten Weltkrieges.
Margrith Graf-Walter, Gattin von Stadtpräsident Konrad Graf, tauft das Motorschiff Stein am Rhein. 4. Juni 1957.
Johann Conrad Winz Büel (1816-1901) neben Schwiegersohn Ferdinand Schmid und Tochter Anna Barbara vor dem Raben. Er ist der Urgrossvater von Heinz und Markus Sulger Büel und der Ururgrossvater von Otto, Hansruedi, Ernst, Werner und Andreas Schmid.
Ida Schmid-Schertenleib und Ernst Schmid mit den Söhnen Werner und Ernst. Ernst Schmid (1874-1963) war Landwirt im Landhaus und Bruder von Arnold und Konrad Schmid, die in Makassar auf Celebes in Indonesien eine Perlenfischerei betrieben.
Ständerat Konrad Graf (1919-1996), Zunftmeister 1948-1974, kredenzt Duncan Sandys den «Goldenen Becher». Duncan Sandys war ehemaliger britischer Minister und Schwiegersohn von Sir Winston Churchill. 1973.
Die Berufsfischer Hans Graf (1919-1972) und Albert Graf (1917-1988) in ihrem Fangboot «Freiherr Schmid» vor der Bibermühle. 1971. Bild: Max Baumann (Stadtarchiv Schaffhausen).
Louis Graf (1885-1959) spritzt die Reben im Stickelbau auf der Parzelle Under Gwand neben der Wirtschaft zur Bergtrotte.
Fischzug bei Hemishofen. Im Boot Albert Graf. Am Ufer Ernst Fricker, Heinz Herren und Kurt Böni. 1971. Bild: Max Baumann (Stadtarchiv Schaffhausen).
Robert Büel (1905-1985). Steinmetz. Grossvater von Emanuel Büel und Susanne Schäffeler-Büel. Quelle: Bundesamt für Kultur, Archiv Kloster St. Georgen.
Leo Graf (1939-2020), Käser, mit Milchtansen vor dem Käsespezialitätengeschäft «Chäs Graf» im Haus Zum Weissen Adler. 2000. Bild: Bruno und Eric Bührer (Stadtarchiv Schaffhausen).
Robert Büel (1905-1985). Steinmetz. Grossvater von Emanuel Büel und Susanne Schäffeler-Büel. Quelle: Bundesamt für Kultur, Archiv Kloster St. Georgen
Kurt Stoll (Mitte links) und Ehrenzünfter und Stadtarchivar Heinrich Waldvogel (vorne rechts) in der Oberen Stube. Vorne Tierarzt Hans Stihl, hinten Bankkassier Kurt Vetterli, ihm gegenüber Coiffeurmeister Adolf Hui.
Hermann Boeschenstein (1900-1982), Professor für Germanistik in Toronto, signiert seinen Roman «Im Rothen Ochsen». 1977. Bild: Bruno Bührer (Stadtarchiv Schaffhausen).
Hans Graf, Albert Graf und Jakob Sauter in der Oberen Stube.
Hans Graf-Trummer (1919-1972). Aufgewachsen in den Häusern Zur Dankbarkeit und Zur Gerwe. Rebbauer, Fischer und Jäger. Vater von Barbara, Christine, Albert, Hans und Agnes Graf.
Jakob Graf (1831-1914), Hutmacher, legendärer Wirt im Rheinfels, auf Hohenklingen und im Rothen Ochsen, Stubenmeister im Gesellschaftshaus Zum Kleeblatt, stehend mit zwei Gästen auf der Rheinfelsterrasse. Grossonkel von Louis Graf. 1911.
Jakob (Schäggel) Sauter (1926-1985), aufgewachsen im Haus Zur Granate. Schlosser, Zunftschreiber 1964-1984.
Hansruedi Schmid (geb. 1940), mit der Jolle «Odysseus» auf dem Untersee. Ca. 1960.
Die Pontoniere posieren vor dem neuen Depot. Darunter die Zünfter Emil Frei (6. von links, stehend, in Uniform), Heinrich Sauter (3. von links, sitzend, mit verschränkten Armen) und Jakob Spengler (4. von links, sitzend). 1929.
Otto Schmid mit «Odysseus» auf dem Untersee. Am deutschen Ufer die alte Poststation von Kattenhorn. Ca. 1958.
Roland Stoll (1958-1989). 1964.
Michael Stoll (geb. 1959). Jahrzehnte später Stubenmeister der Zunft zum Kleeblatt. 1971.
Peter Stoll (geb. 1963). 1971.
Das Karussell bei der Gartenwirtschaft auf der Bleiki.
Blick auf die Bleiki.
Otto Schmid-Böhni (1875-1931). Landwirt auf der Bleiki. Sohn von Ferdinand Schmid und Anna Barbara Schmid-Winz Büel.
Hanna Schmid-Schneider (1916-2003), aus Hemishofen. Mutter von Otto, Hansruedi, Dora und Ernst Schmid.
Otto Schmid als Dragoner beim «Bügeltrunk».
Otto Schmid-Schneider (1910-1990). Landwirt auf der Bleiki und im Rhygüetli. Sohn von Otto und Hermine Schmid-Böhni. Vater von Otto, Hansruedi, Dora und Ernst Schmid.
Hanna Schmid-Schneider mit Sohn Otto (geb. 1938).
Otto und Hansruedi Schmid.
Otto Schmid mit Söhnchen Otto, dem späteren Swissair-Pilot, Weltumsegler, Sankt-Jakobs-Pilger und Sänger im Mönchschor des Freilichtspiels No e Wili.
Hanna Schmid-Schneider mit Tochter Dora (geb. 1946) vor dem Pavillon auf der Bleiki.
Ernst und Dora Schmid mit Kindermädchen Anna Ehrismann auf dem Karussell auf der Bleiki.
Hanna Schmid-Schneider mit Sohn Ernst (geb. 1945).
Kurt Frei vor dem Rathaus im Bann der Stadtmusik. Um 1947. Die Faszination, welche die Blaskapelle im beflaggten Städtchen auf die Einwohner ausübte, kann sich heute fast niemand mehr vorstellen.
Kurt Frei mit Braut Hilde und Schwester Vreni bei der Hochzeitsfeier in Gutach (Schwarzwald). 24. September 1960.
«Der Sprung ins Leben»: Kurt Frei bei der militärischen Aushebung in Schaffhausen. 1957.
Kurt Frei-Lehmann (1938-2014). Aufgewachsen im 1945 bombardierten Haus «Zum Fräueli». Modellschreiner, Lehrlingsausbildner in der Georg Fischer AG, Steiner Stadtrat, Zunftmeister 1985-1999. Vater von Urs und Andreas Frei.
Zwei Kleeblatt-Zünfter im Stadtrat: Kurt Frei (2. von links), Kurt Stoll (2. von rechts). Bild: Bruno und Eric Bührer (Stadtarchiv Schaffhausen).
Kurt Frei und Kurt Böni am Sommerfest der Pontoniere. 1986. Bild: Bruno und Eric Bührer (Stadtarchiv Schaffhausen).
Seegfrörni 1956: Die Geschwister Katharina, Markus und Heinz Sulger Büel (v.l.n.r.), mit Cousin Peter Schaltegger (hinten) und den Müttern Ida Schaltegger und Gertrud Sulger Büel auf dem Untersee.
Kapriolen auf dem Eis vor Kattenhorn: Die Schulkollegen Hansjörg Wenger (vorne) und Heinz Sulger Büel. Seegfrörni 1963.
Seegfrörni 1956: Jakob und Gertrud Sulger Büel-Winz Büel mit Sohn Markus (mit Zipfelmütze), Tochter Katharina und deren Cousin Peter Schaltegger vor dem Landungssteg von Mammern.
Seegfrörni 1963: Markus Sulger Büel (1945-2003), Zunftschreiber 1984-2000.
Seegfrörni 1963: Heinz, Markus, Jakob, Gertrud Sulger Büel und Ida Schaltegger, Schwester von Jakob.
Seegfrörni 1963: Markus Sulger Büel (1945-2003), Zunftschreiber 1984-2000.
Marie Sulger-Walcher.
Dr. Jakob Sulger mit Gattin Marie Sulger-Walcher sowie Sohn Jakob und den Töchtern Ida und Marie auf der Terrasse des Hauses Zur Fauna. Ca. 1920.
Dr. Jakob Sulger (1871-1926). Tierarzt. Erbauer des 1904 fertiggestellten Hauses Zur Fauna an der Charregass. Zunftmeister 1916-1926.
Gertrud Sulger Büel-Winz Büel (1914-1995), Mutter von Heinz, Katharina und Markus Sulger Büel.
Markus, Katharina und Heinz Sulger Büel.
Dr. Jakob Sulger Büel-Winz Büel (1908-1987), Zahnarzt im elterlichen Haus Zur Fauna an der Charregass. Zunftverwalter 1936-1946. Vater von Markus, Katharina und Heinz Sulger Büel.
Johann Conrad Winz Büel (1863-1946), gelernter Bierbrauer, Drogist im Raben. Der letzte männliche Vertreter seines Geschlechts. Vater von Gertrud und Luise Winz Büel. Bild aus dem Protokollbuch der Büel’schen Familienstifung.
Gertrud und Luise Winz Büel. Gertrud war die Frau von Zahnarzt Jakob Sulger Büel und die Mutter von Heinz, Katharina und Markus Sulger Büel.
Lore Vetterli, Katharina und Markus Sulger Büel mit der vierrudrigen Gondel der Familie Vetterli auf der Insel Werd. Um 1955.
Dr. Jakob Sulger (1871-1926). Tierarzt. Erbauer des 1904 fertiggestellten Hauses Zur Fauna an der Charregass. Zunftmeister 1916-1926.
Hochzeit von Gertrud Winz Büel und Jakob Sulger in der Kirche Burg. 1937. Den Doppelnamen Sulger Büel nimmt die Familie erst 1947 an.
Markus Sulger Büel bei der Aushebung.
Heinz Sulger Büel als Passagier auf dem Motorschiff «Munot» oder «Arenenberg». Um 1956.
Flussraddampfer Schaffhausen vor Landungssteg am Untersee.
Blick aus dem Bullauge des Flussraddampfers Schaffhausen.
Heinz Sulger Büel als Gantmeister auf dem Schulhausplatz Schanz. Um 1956.
Jakob Sulger Büel als Zuschauer bei der Gant auf dem Schulhausplatz Schanz. Um 1956.
Heinz Sulger Büel als Gantmeister auf dem Schulhausplatz Schanz. Unter dem Zylinder: Ruedi Studer.
Heinrich Stoll (1860-1943), Vater von Adolf Stoll, vor der Gärtnerei. Um 1925.
Adolf Stoll auf Klassenfoto vor seinem Elternhaus an der Blaurockstrasse (vorderste Reihe rechts der Tafel).
Adolf Stoll-Bührer (1898-1980), Gärtnermeister, Vater von Kurt Stoll. Quelle: Stadtarchiv Stein am Rhein.
Kurt Stoll-Castensen (geb. 1928), Gärtnermeister, Zunftverwalter 1956-1974, Zunftmeister 1974-1985 (Mitte), im Gespräch mit Tierarzt Dr. Hans Stihl (vorne) und Bankkassier Kurt Vetterli (hinten). Quelle: Stadtarchiv Stein am Rhein.
Roland Stoll und Michael Stoll im Kindergarten Friedau (vorderste Reihe rechts). 1962.
Stadtrat Kurt Stoll informiert zur Frage der Boulevard-Cafés in Stein am Rhein. 1978. Bild: Bruno und Eric Bührer (Stadtarchiv Schaffhausen).
Gertrud Graf-Hülse, Mutter von Hans-Peter, Ursula und Kathrin, mit Hans-Peter an der Schifflände neben dem Volksheim.
Peter Graf (links) und Paul Graf (1920-2015) mit Hedi Sulger Büel und deren Eltern Hermann und Lina Sulger Büel. Zwischen Peter Graf und Hermann Sulger Büel dessen Tochter Liny. Rechts hinten Julie und Arnold Graf. Um 1955.
Ursula Graf (geb. 1956), Tochter von Peter und Gertud Graf-Hülse, mit Bildhauerin und Reitlehrerin Katrin Rippmann.
Ursula Graf (geb. 1956) auf Badebrett im Espi, der ältesten Badeanstalt von Stein am Rhein.
Peter Graf-Hülse (1924-1988) mit Gattin Gertrud, Söhnchen Hans-Peter und Schwiegereltern auf der Klingenstrasse.
Hans-Peter Graf (geb. 1954), stehend am Aserfeuer vom 5. Februar 1969 im Steiner Wald. Jahrzehnte später Stubenmeister der Zunft zum Kleeblatt.
Hans Frei (1940-2013), Maschinenzeichner, auf dem Fussballplatz von Stein am Rhein
Hochzeitsfoto vom 27. Juli 1968 auf dem Burghügel: Monika und Hans Frei-Zuberbühler. Monika Frei arbeitete als Drogistin in der Drogerie Zum Raben.
Emil Frei und Sohn Hans beim Wümmet im Bächli. Die Rebparzelle ist noch heute in Familienbesitz.
Hans Frei auf dem Fussballplatz.
Hans Frei auf dem Fussballplatz.
Geschwister: Margrit und Hans Frei.
Louis Graf, Vater von Konrad Graf, mit seinem Halbbruder Albert Graf, Vater von Albert, Hans, Peter, Paul und Olga Graf, beim Römerhafen. 1914. Fotopostkarte aus dem Karten-Verlag von J. Sulger Büel, Stein am Rhein.
Die Fischerbuben Konrad, Hans und Albert Graf bei den Fischerbooten der Familie oberhalb der Schifflände. Um 1928. Bild: F. Mülchi.
Albert Graf und Jakob Korradi auf dem Fangboot «Sultan Mohamed» beim «Streifen» einer Forelle neben den «Fischtrucken». 1971. Bild: Max Baumann (Stadtarchiv Schaffhausen).
Louis Graf zwischen der väterlichen Metzgerei Zum Pellikan und der «Brotlaube». Um 1892.
Konrad Graf mit Butte vor der Bergtrotte, an der Traubenmühle Louis Graf. Um 1945.
Albert Graf (1917-1988). Aufgewachsen in den Häusern Zur Dankbarkeit und Zur Gerwe. Metzger, Fischer, Rebbauer, Jäger.
Louis Graf-Hartmann (1885-1959). Aufgewachsen im Haus Zum Pelikan. Maler, Rebbauer, Fischer, Jäger und Wirt im Ausflugsrestaurant Zur Bergtrotte. Vater von Konrad Graf.
Die von Architekt Wolfgang Müller im Auftrag von Louis und Fanny Graf-Hartmann 1929 gebaute Wirtschaft Zur Bergtrotte. 1939. Fotopostkarte.
Fanny Graf-Hartmann (1882-1959), aus Schinznach. Säuglingsschwester, Wirtin in der Bergtrotte, mit Dackel Butz. Um 1950.
Steinmetz Robert Büel und Stadtpräsident Konrad Graf auf dem Kirchhofplatz. Um 1955.
Konrad Graf mit Sohn Felix Graf in den Reben.1958.
Louis Graf (rechts im Bild) vor dem an das Rathaus angebauten Haus Zum Steinbock. Um 1905.
Margrit Graf-Walter (1921-2002) vor der Taufe der «Stein am Rhein» am 4. Juni 1957. Bild: Walter Greuter.
Margrit Graf-Walter (1921-2002) und Konrad Graf (1919-1996) bei der Hochzeitsfeier in Gottlieben. 1954.
Konrad Graf öffnet einen der auf der Innenseite bemalten Fensterläden des 1766 errichteten, zweistöckigen Rebhäuschens zwischen «Unterem Chäferstei» und «Jägerstuck». Das Bau- und Kunstdenkmal erster Güte ist schon längst abgerissen.
Konrad Graf, Ing. Agr. ETH, Weinbauer, bei der Rebarbeit. Vater von Felix Graf.
Felix Graf (geb. 1955). Jahrzehnte später Zunftmeister der Zunft zum Kleeblatt.
Margrit Graf-Walter, Säuglingsschwester, Kindergärtnerin, Hausfrau. Mutter von Felix Graf.
Johann Conrad Winz Büel (1816-1901) vor dem Haus Zum Raben. Bis zu ihm lässt sich das Rezept der berühmten Staaner Wiiguetzli zurückverfolgen.
Josy und Leo Graf im neu eröffneten Käsespezialitätengeschäft «Chäs Graf» im Haus Zum Weissen Adler am Rathausplatz. Juni 1978. Bild: Bruno und Eric Bührer (Stadtarchiv Schaffhausen)
Szene aus dem von Heinrich Waldvogel verfassten Freilichtspiel «No e Wili» vor dem Rathaus mit Stadtpräsident und Zunftmeister Konrad Graf in der Rolle des Laitzer. 1957. Bild: Stadtarchiv Stein am Rhein.
Stadtrat Kurt Stoll gratuliert Arnold Bächtold vor dem Rathaus zur Wiederwahl als Stadtpräsident. 1974. Bild: Bruno und Eric Bührer (Stadtarchiv Schaffhausen)
Josy und Leo Graf zehn Jahre nach der Eröffnung ihres Käsespezialitätengeschäftes «Chäs Graf» im Haus Zum Weissen Adler. 1988. Bild: Bruno und Eric Bührer (Stadtarchiv Schaffhausen)
Wanderschausteller mit Dromedaren und Kinder beim Stadtbrunnen. Um 1900.